die bürgerlichen Ehrenrechte

die bürgerlichen Ehrenrechte
- {civil rights} quyền tự do cá nhân, quyền bình đẳng cho người da đen, quyền công dân = der Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte {civic degradation}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte — Der Ehrverlust oder Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte war eine Nebenfolge im deutschen Strafrecht vor der Großen Strafrechtsreform 1969. Inhaltsverzeichnis 1 Vor der Großen Strafrechtsreform 2 Nach der Großen Strafrechtsreform 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenrechte — Als bürgerliche Ehrenrechte werden die Rechte bezeichnet, die einem Staatsbürger aufgrund seiner Staatsbürgerschaft zustehen. In der Bundesrepublik Deutschland sind dies mit Vollendung des 18. Lebensjahres: Das Recht zu wählen (aktives Wahlrecht) …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenrechte — E̲h·ren·rech·te die; Pl; meist in bürgerliche Ehrenrechte Kollekt; bestimmte Rechte, die jeder Staatsbürger hat, wie z.B. das Recht, wählen zu dürfen, oder das Recht, eine öffentliche Funktion auszuüben <jemandem die bürgerlichen Ehrenrechte… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ehrenrechte — Eh|ren|rech|te Plural; die bürgerlichen Ehrenrechte …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ehrenrechte — Ehrenrechte, die durch den Vollgenuß der bürgerlichen Ehre bedingten Einzelbefugnisse, die der Mensch als Person und als Staatsbürger im öffentlichen Leben in Anspruch nehmen kann. Der Verlust dieser bürgerlichen E. tritt teils als Rechtswirkung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bürgerliche Ehrenrechte — Als bürgerliche Ehrenrechte werden die Rechte bezeichnet, die einem Staatsbürger aufgrund seiner Staatsbürgerschaft zustehen. In der Bundesrepublik Deutschland sind dies mit Vollendung des 18. Lebensjahres: Das Recht zu wählen (aktives Wahlrecht) …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gartenlaube — Titelblatt des ersten Heftes der Gartenlaube Die Zeitschrift Die Gartenlaube Illustrirtes Familienblatt (später Illustriertes Familienblatt) war ein Vorläufer moderner Illustrierten und das erste große erfolgreiche deutsche Massenblatt. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • § 175 — Der linke Publizist Kurt Hiller veröffentlichte 1922 eine Aufsatzsammlung gegen den § 175. Der § 175 des deutschen Strafgesetzbuches (§ 175 StGB Deutschland) existierte vom 1. Januar 1872 (Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuches) …   Deutsch Wikipedia

  • aberkennen — absprechen * * * ab|er|ken|nen [ ap|ɛɐ̯kɛnən], erkannte ab, aberkannt <tr.; hat: durch einen [Gerichts]beschluss absprechen: jmdm. die bürgerlichen Ehrenrechte aberkennen. Syn.: ↑ entziehen, ↑ sperren, ↑ verweigern, ↑ wegnehmen. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Ehrenrecht — Ein Ehrenrecht ist im Rahmen der Standesordnung ein Standespersonen vorbehaltenes protokollarisches Recht, das meist auf Herkommen beruhte oder durch ein Privileg verliehen wurde. Es beschreibt einen äußerlichen Ausdruck ihrer bevorzugten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hersmann — Werner Hersmann (* 11. September 1904 in Duisburg Ruhrort) war im Dritten Reich SS Sturmbannführer, Leiter des SD Abschnitts Tilsit, Führer des Sonderkommandos 11a der Einsatzgruppe D in der UdSSR und Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”